Jugendliche aus Cem-Haus und Moschee Gemeinden kamen in Delmenhorst zusammen 

17.09.2025

Im Tagesworkshop Jugend-Empowerment sind Jugendliche aus Delmenhorst am 14. September 2025 im Rahmen des Projektes ProAktiMO zusammengekommen und haben sich über ihr Engagement, Herausforderungen und Erwartungen innerhalb ihrer Gemeinden ausgetauscht. Unter den Teilnehmenden waren neben 30 Jugendlichen auch die Standortkoordinatorin des Projektes Hatice Koçak, Teilhabelots*innen und Ehrenamtliche aus den Gemeinden anwesend. Sie wollen das Thema in weiteren Maßnahmen vertiefen. 

Das Projekt ProAktiMO definiert Jugend-Empowerment als eines der zentralen Maßnahmen zur Stärkung und Verstetigung der muslimischen Gemeinden, bietet dazu in allen Standorten Workshops für die Gemeinden an und gibt den Jugendlichen sowohl als Gemeindemitglieder als auch als zivilgesellschaftliche Akteur*innen einen Raum, um ihre Engagement-Bereiche selbst zu definieren. 

Im Tagesworkshop wurde in erster Linie in Diskussion gestellt, was ihr Engagement für die Zukunft der Gemeinde und Kommune bedeuten kann. Solche Workshops stärken die Jugendlichen in ihrer Selbstwirksamkeit und geben Raum, um sich über ihre Perspektiven, Vereinsprozesse und Strukturen auszutauschen. Dieser Prozess soll sie dazu ermutigen, mehr an der Gestaltung ihrer Gemeinden teilzuhaben. 

Darüber hinaus konnten sie sich unter Anleitung von Referentin Dunia Abdulwahhab darüber austauschen, welche Rolle die muslimischen Gemeinden in ihrer Kommune spielen und inwieweit sie in den Prozessen und Strukturen der Gemeinden involviert, oder vielleicht sogar nicht involviert sind. Mögliche Hürden und Hemmungen im Bereich der Teilhabe wurden erfasst und erste Lösungsansätze ausgearbeitet. Zudem konnten die Teilnehmenden ihre Ideen und Vorschläge für die Mikroprojekte im Rahmen von ProAktiMO miteinander austauschen und ausarbeiten. 

Besonders ermutigend für die Jugendlichen war die Anwesenheit und der Austausch mit MdL Deniz Kurku, Landesbeauftragter für Migration und Teilhabe des Landes Niedersachsen, und Eyüp Ertuğrul, Vorsitzender des Ausschusses für Soziales und Gesundheit, die am Workshop teilnahmen und die Jugendlichen in ihren zivilgesellschaftlichen Bemühungen bestärkten und das Projekt ProAktiMO wärmstens willkommen hießen. 

ProAktiMO ist zuversichtlich, mit diesem und weiteren Empowerment-Workshops zur Teilhabe und zum Engagement der Jugendlichen in Gemeinde und Zivilgesellschaft beizutragen und diese zu festigen. 

Das Projekt “ProAktiMO” wird von Sozialdienst muslimischer Frauen getragen und vom Bundesministerium des Innern im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz gefördert.