Mikroprojekte

Zur erfolgreichen Durchsetzung der Professionalisierung der muslimischen Gemeinden und zur Verfestigung ihrer Rolle als zivilgesellschaftlicher Akteure in ihren Kommunen, sieht der der Projektträger es vor, dass die islamischen Projektpartner-Gemeinden jährliche Mikroprojekte durchführen. Diese Mikroprojekte sind kurzzeitige Vorhaben von Seiten der muslimischen Gemeinden und haben einen zivilgesellschaftlichen Mehrwert, mit dem sie zur kommunalen Wohlfahrtsarbeit beitragen sollen. Diese Mikroprojekte sind von einer gemeinnützigen Natur und sollen die sozialen Bedarfe in der Gemeinde im Blick haben. Diese sollen zur verbesserten Kommunikation vor Ort, zum Empowerment und Stabilisierung von Frauen- und Jugendstrukturen in der Gemeinde, zum Entdecken neuer Engagement-Bereiche, zur besseren Vernetzung und zum Kompetenzaufbau dienen 

Durch diese Mikroprojekte wird beabsichtigt den zivilgesellschaftlichen Aspekt der muslimischen Gemeinden zu stärken, sichtbarer zu machen und zugleich ihre kommunale Teilhabe auf Augenhöhe mit anderen lokalen Akteur*innen auszugestalten und auszubauen. Die islamischen Projektpartner-Gemeinden sollen daher jährlich ein Projekt entwickeln, dass zum kommunalen Engagement in der Wohlfahrtsarbeit beiträgt. Ziel ist es, die muslimischen Gemeinden somit sichtbarer in ihrer Wohlfahrtsarbeit zu machen und zugleich mit der Kommune nachhaltig zu vernetzen.  

Zur Förderung solcher gemeinnützigen Mikroprojekte wird den islamischen Projektpartner-Gemeinden jährlich ein Budget bereitgestellt. Mögliche Mikroprojekt-Ideen wären beispielsweise interreligiöse Veranstaltungen zur gegenseitigen Verständigung, Maßnahmen zu Themen wie dem Jugend- oder Frauen-Empowerment, Maßnahmen zur Digitalisierung, Umwelt, Gewaltprävention oder nachbarschaftliche Annäherung.